Aktuelles

Meldung vom 22. Oktober 2024

Ehrungen der Stadt Bopfingen - Jetzt Vorschläge einreichen!

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger setzen sich in starkem Maß für die positive Entwicklung unserer Stadt ein. Um deren Engagement zu würdigen, hat der Gemeinderat beschlossen, die Verdienste von Personen, die sich für die Stadt Bopfingen und das Allgemeinwohl in unserer Stadt in besonders herausragender Weise eingesetzt und verdient gemacht und hierdurch auch das Ansehen der Stadt Bopfingen gefördert haben, zu ehren.
Das Bild zeigt v. l.: Hatice Yavuz (Ausbildung Sozialpädagogische Assistentin); Katja Kohler (Ausbildung Sozialpädagogische Assistentin); Bürgermeister Dr. Gunter Bühler; Hanna Fischer (Verwaltungspraktikantin gehobener Dienst); Aline Schwarz (Auszubildende Verwaltungsfachangestellte); Marina Gerner (Leiterin des Amtes fürFinanzen, Familie und Bildung)
Meldung vom 01. Oktober 2024

Neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung Bopfingen

Vier neue Auszubildende hatten am 01. September 2024 ihren ersten Arbeitstag bei der Stadtverwaltung Bopfingen. Bürgermeister Dr. Bühler und Marina Gerner wünschten ihnen einen erfolgreichen Start. Die Ausbildung erfolgt in den für eine Stadtverwaltung typischen Ausbildungsberufen im Büro- und Verwaltungsbereich als Verwaltungsfachangestellte und im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Weinberg am Ipf
Meldung vom 16. September 2024

Weinberg am Ipf: Einladung zu einer Ausfahrt zum Weingut Escher in Schwaikheim am 5. Oktober 2024

Die Reben am Bopfinger Weinberg am Fuße des Ipf sind erfolgreich angewachsen und können nun unter der fachkundigen Betreuung unseres Partners Christian Escher weiter gedeihen. Die Pflanzen sind bereits über einen Meter hoch und äußerst vital. Wir können uns voraussichtlich auf eine erste Weinlese in drei Jahren freuen. Als Vorgeschmack besuchen wir am Samstag, den 5. Oktober 2024 das Weingut Escher in Schwaikheim zum Herbstbesen. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein!
Meldung vom 05. September 2024

Keltenfest 2024 & Halbzeitbilanz der kulturpolitischen Initiative Keltenland Baden-Württemberg

Nach über zwei Jahren Planung und Bauzeit präsentiert die Stadt Bopfingen eine Halbzeitbilanz im Projekt ‚Keltenland Baden- Württemberg‘. Die Fertigstellung des Freilichtgeländes unterhalb des Ipf ist ein wichtiger Meilenstein in der kulturpolitischen Initiative und soll als solcher ausgiebig gefeiert werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren, lädt die Stadt die Öffentlichkeit aufs Herzlichste an den Ipf ein.
Pressebild Gründung Kommunalanstalt Breitband Ostalb
Landrat Dr. Bläse (vorne Mitte), Erste Landesbeamtin Gabriele Seefried (hintere Reihe ganz rechts) und Werner Riek vom Breitbandkompetenzzentrum des Landratsamts Ostalbkreis (mittlere Reihe ganz rechts) mit allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie kommunalen Vertretern
Meldung vom 26. August 2024

Ostalbkreis und 42 Kommunen gründen Kommunalanstalt Breitband Ostalb

Die neue „Breitband Ostalb KAöR“ ist gegründet und hat ihre Arbeit aufgenommen. Als Vorsitzender des Verwaltungsrats konnte Landrat Dr. Joachim Bläse bei der öffentlichen Gründungsversammlung im Juli im Aalener Landratsamt Vertreter aller 42 Städte und Gemeinden des Ostalbkreises begrüßen, die neben dem Landkreis an der Kommunalanstalt beteiligt sind. Zum Vorstand der Anstalt wurde Manfred Fischer, Bürgermeister a. D. aus Neuler, gewählt.
Meldung vom 24. Juli 2024

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum: Ausschreibung Jahresprogramm 2025

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2025 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung vom 31. Mai 2024 im Staatsanzeiger ausgeschrieben. Mit dem ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahresprogramms 2025 ist, Impulse zur innerörtlichen Entwicklung und Aktivierung der Ortskerne zu setzen und dabei auch den Klimaschutz zu berücksichtigen. Daher wird die Nutzung vorhandener Bausubstanz besonders gefördert. Zudem sind Neubauprojekte in den Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen nur noch förderfähig, sofern die Tragwerkskonstruktion überwiegend aus einem CO2-speichernden Material (z.B. Holz) besteht.
Meldung vom 23. Juli 2024

Der Bopfinger Weinberg wächst und gedeiht

Der Bopfinger Weinberg blüht auf: Nach der erfolgreichen Pflanzung im April haben die Calardis Blanc-Reben unter der fachkundigen Betreuung von Winzer Christian Escher prächtig gediehen. Dank der rechtzeitigen Anbringung von Wuchshüllen konnten sie vor Kälte und Schädlingen geschützt werden. Nun standen weitere wichtige Arbeiten an: das Anbinden und Ausbrechen der Reben. Zur Vorbereitung wurde das Unkraut zwischen den Reihen vom städtischen Bauhof entfernt.
Meldung vom 05. Juni 2024

Wahlaufruf von Bürgermeister Dr. Bühler zur Europawahl und zur Kommunalwahl

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am kommenden Sonntag wird ein neues EU-Parlament gewählt. Die wirtschafts- und machtpolitischen Bestrebungen der großen globalen Machtblöcke zeigen, dass es noch nie so wichtig war, ein starkes Europa zu formen. Kein Europa, das unser Leben bis ins kleinste Detail regeln möchte. Sondern ein Europa, das unsere Interessen in einer sich verändernden Welt kraftvoll und ausgewogen auf der Grundlage unserer Werte vertreten will. Wirtschaft und Wohlstand, Sicherheit, Klimawandel und Migration sind Fragen, die die Menschen zu Recht bewegen und auf die nur ein starkes Europa die richtigen Antworten geben kann. Nehmen Sie deshalb Ihre Zukunft in die Hand und gehen Sie zur Wahl!
Das Bopfinger Fahrrad-Trikot von vorne
Meldung vom 27. Mai 2024

STADTRADELN 2024

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2023 beteiligt sich die Stadt Bopfingen in diesem Jahr erneut an der Aktion STADTRADELN. Im Vorjahr haben 167 aktive Radelnde in 12 Teams insgesamt 30.266 km gesammelt. Diese Marke gilt es zu toppen! Bei dem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und das eigene Team im virtuellen Ranking nach oben zu bringen. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen – jede noch so kurze Strecke zählt. Der Aktionszeitraum läuft dieses Jahr vom 10. bis 30. Juni 2024 .
Logo LEADER Jagstregion
Meldung vom 24. Mai 2024

Jagstregion beschließt Projekt zur Landschaftspflege – weitere Gelder für verschiedenste Projektideen stehen bereit

Die Jagstregion ist ein Zusammenschluss von 27 Städten und Gemeinden aus den Landkreisen Ostalbkreis und Schwäbisch Hall. Das EU-Förderprogramm LEADER bietet den Menschen in der Jagstregion die Gelegenheit ihre Heimat aktiv mitzugestalten und Projekte umzusetzen, die dem Erhalt und dem Ausbau der Lebensqualität vor Ort dienen. Die direkte Mitsprache der Bevölkerung ist besonders wichtig bei dem von der EU-geförderten Regionalentwicklungsprogramm, welches in der Jagstregion zunächst bis Ende des Jahres 2027 umgesetzt werden kann. Alle Interessierten können sich deshalb im Verein Bürgerschaftliche Jagstregion e.V. engagieren und so beispielsweise im Entscheidungsgremium des Vereins darüber entscheiden, welche Projekte eine Förderung erhalten sollen.